Die Parteiaustritte von einigen derjenigen, die die Berliner Linke Jahre, manche auch Jahrzehnte, geprägt haben, machen viele wütend, traurig und nachdenklich – auch mich. Viele in der Partei, aber auch in den Medien und der Stadt verstehen nicht, was da passiert ist.
weiterlesen "Werden wir gebraucht? Und wenn ja, wer wird gebraucht? Gedanken zu den aktuellen Parteiaustritten."
Am Vorabend des 9. November und in Erinnerung an die Opfer des deutschen Faschismus putzen wir gemeinsam am Freitag, den 8. November ab 15 Uhr Stolpersteine im Wedding. Los geht es um 15 Uhr an der Müllerstraße 28 (U Leopoldplatz) an den Stolpersteinen von Hilde Meyerstein und Regina Korytowski. Wir laufen gemeinsam folgende Route ab: Müllerstraße 28: Hilde Meyerstein und Regina Korytowski Nazarethkirchstraße 49: Ella Gattel Maplaquetstraße 12: Simon und Alma Kaphan Utrechter Straße 43: Otto …
weiterlesen "Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus: Stolpersteine Putzen im Wedding"
Die Badesaison ist vorbei - scheinbar gilt das bald für alle, die sich teure Freizeitangebote nicht leisten können. Gemeinsam mit dem Kollegen Kristian Ronneburg haben wir eine schriftliche Anfrage im Abgeordnetenhaus gestellt, um zu erfahren, wie es um den Plötzensee steht. Unter anderem ging es um das 2-Euro-Ticket im Strandbad, das der Betreiber mitten in der Sommersaison gestrichen hat, die (geduldete) Badestelle am Steingarten und die Fischerpinte, die möglicherweise eine unsichere Zukunft nach dem Tod des aktuellen Betreibers hat.…
weiterlesen "Plötzensee: Leistbare Naherholung fällt ins Wasser?"
Fred Sprengbüro
Fred Sprengbüro
Mitte Juli, kurz vor Beginn der Sommerferien, haben wir als Sprengbüro zum Kiezspaziergang anlässlich des leerstehenden Karstadt-Gebäudes und der von uns geforderten Zwischennutzung eingeladen. Etwa 80 Anwohnende und viele Aktive aus dem Kiez nahmen an der Veranstaltung teil. Das zeigt: Das Interesse an dem Gebäude und am Leopoldplatz ist ungebrochen groß. Die Gäste aus den Bereichen Kultur, Architektur, Drogen- und Wohnungslosenhilfe berichteten aus ihrer Arbeit und aus den Bedarfen, die es in den jeweiligen Gebieten gibt. Auch das Bezirksamt war - durch den Linken Familien- und …
weiterlesen "Zwischennutzung des Karstadt-Gebäudes am Leopoldplatz: Mit etwa 80 Anwohnenden im Gespräch"
Fred Sprengbüro
Fred Sprengbüro
Im Januar schloss der Weddinger Karstadt am Leopoldplatz seine Tore. Seitdem steht er leer. Mit dem Beginn des Umbaus kann frühestens ab 2026 gerechnet werden. Im neuen Gebäude sollen vor allem teure Büroflächen und wenig (bezahlbarer) Wohnraum entstehen. Wir als Linke lehnen diese Umbaupläne ab! Stattdessen braucht es Räume für den Kiez und bezahlbaren Wohnraum. Nun wollen wir uns aber über die Zeit vor dem Umbau Gedanken machen. Dafür denken wir in verschiedene Richtungen – Räume für Gesundheit und Suchtkranke, für …
weiterlesen "Ein Kiezspaziergang rund um den Karstadt am Leo"
Der Wedding bleibt solidarisch!Fred Sprengbüro
Fred Sprengbüro
Viele von Ihnen haben sich an den Demonstrationen gegen rechts beteiligt. Viele von Ihnen haben in den vergangenen Jahren Unterstützung für Geflüchtete geleistet -- ob 2015/16 oder nach Beginn des Ukraine-Krieges 2022. An diesen Erfahrungen wollen wir anknüpfen mit der Veranstaltung "Der Wedding bleibt solidarisch!" am kommenden Donnerstag, den 30. Mai um 18 Uhr im Sprengelhaus (2. Hinterhof, 2. OG mit Aufzug). Gemeinsam mit Aktiven vom Bündnis „Wedding hilft“ sowie Clara Bünger, der…
weiterlesen "Veranstaltung: „Der Wedding bleibt solidarisch!“ am 30. Mai um 18 Uhr im Sprengelhaus"
Einmal pro Legislaturperiode reisen die Ausschüsse des Abgeordnetenhauses ins Ausland, um Kontakte zu knüpfen, Ideen und Eindrücke für die eigene Facharbeit mitzunehmen und den eigenen Horizont zu erweitern. Meine erste Reise in dieser Wahlperiode führte mich mit dem Ausschuss für Gesundheit und Pflege in die dänische Hauptstadt Kopenhagen. Im Mittelpunkt standen die Reformen des Krankenhauswesens in Dänemark, die häufig als Vorbild für die deutsche Krankenhausreform genannt werden. Nach unserer Ankunft bekamen …
weiterlesen "Mit dem Gesundheitsausschuss nach Kopenhagen: das war unsere Reise."
Fred Sprengbüro
Fred Sprengbüro
Wir alle kennen diese Straßen und Orte, bei denen es uns mulmig wird, die wir in der dunklen Jahreszeit lieber meiden, weil wir dort Angst haben — zum Beispiel, weil es dunkel und uneinsichtig ist. Gemeinsam mit den beiden Kinder- und Jugendeinrichtungen MÄDEA und Frisbee wollen wir eine Strecke vom Nettelbeckplatz, an der Panke entlang, über die Badstraße zum Blochplatz und dann in die Behmstraße laufen und an verschiedenen Orten festhalten, woher das Gefühl der Unsicherheit kommt und was man dagegen tun kann — …
weiterlesen "Stadtspaziergang (un-)sichere Orte am Dienstag, den 19. März ab 18 Uhr"
Die Adventszeit beginnt und die Menschen kommen zusammen, um mit Nachbar*innen und Freund*innen gemütliche Stunden zu verbringen. Im Sprengelkiez findet hierzu, wie jedes Jahr, der lebendige Adventskalender statt. Vereine, Institutionen und Gewerbetreibende laden die Nachbarschaft ein, um sich kennenzulernen, Kontakte zu pflegen und im Austausch das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Auch wir im Sprengbüro wollen unsere Türen öffnen und bei Glühwein, Punsch und Keksen mit euch eine schöne Zeit verbringen. Nicht nur sind wir gespannt eure …
weiterlesen "Lebendiger Advent im Kiezbüro"
Anläßlich des Gedenktages zu den Novemberpogromen 1938 wollen wir wieder Stolpersteine putzen. Tobias Schulze, MdA lädt Sie zum gemeinsamen Spaziergang im Brunnenviertel ein. Wir wollen uns an die Menschen erinnern, die hier lebten, bevor sie von den Nazis ermordet wurden. Wir sagen: Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg! Am 9. November 1938 überfielen die Nazis in ganz Deutschland Jüdinnen und Juden, steckten Synagogen in Brand, zerstörten tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe. Die Novemberpogrome waren der Auftakt für die …
weiterlesen "Stolpersteine putzen im Brunnenviertel"