Schülerpraktikant im Digitalausschuss
Mein Tag begann um 9 Uhr Morgens vor dem Abgeordnetenhaus Berlin.
Ich durfte nämlich bei einer Sitzung teilnehmen. Das Thema des Ausschusses war Digitalisierung in Schulen. Die Sitzung begann mit einer aktuellen Stunde. Alle stellten Fragen zum Thema Digitalisierung in Schulen. Und da fragte Tobias Schulze, was mit der Hardware in Schulen passiert ist. Mit der Hardware sind die Tablets und Laptops gemeint, die an Schüler verteilt wurden. Es wurde erzählt das dass Land nicht weiß wer ein Tablet hat, aber die Schulen müssen es wissen. Über die Lehrer wurde erzählt das alle ein Arbeitscomputer bekommen haben. Zwei weitere Fragen wurden zum Lernraum gestellt und warum Lehrer keine Apps installieren oder deinstallieren können.
Dann kam es zum zweiten Tagesordnungspunkt „Digitale Ausstattung von Schulen, Schüler:innen und Lehrkräften“ da wurden die ganzen Programme aufgezählt, die die ganzen Schulen nutzen und wie fortgeschritten sie bei der Umsetzung der Digitalisierung sind. Tobias Schulze fragte dazu, was mit den Videokonferenzen ist und was Schüler für Endgeräte haben, um daran teilzunehmen. Als letztes fragte Tobias Schulze was dagegen spricht eine App-Liste zu veröffentlichen. Dann kam der dritte Tagesordnungspunkt. Es ging um WLAN in Schulen. Es wurde berichtet das die Ausstattung begonnen hat und das es dazu ein Rahmenvertrag gibt. Zu zeit sollen 100 Schulen 15.000 Router besitzen. 2023 sollen 200 nach geliefert werden und 2024/25 auch noch 200. Der Ausschuss endete um 11:30 und es wurde noch über die nächste Ausschusssitzung gesprochen.
Dieser Bericht wurde von Kemal Asenov im Rahmen seines Schülerpraktikums über die Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Datenschutz, am 16.11. gefertigt.